Der Bremer Landesvorstand setzt sich zusammen aus (v.l.n.r.): Sandra Jesse, Ibrahim Ekim, Maren Schierenbeck, Eric Wolpers, Christian Bäker, Andreas Grünewald und Anna Wilkens. Zu unseren Ehrenmitgliedern zählen Marita Lüning und Reiner Kornberger.
Ansprechpartner: Christian Bäker
Email: dsvbremen@gmail.com
Actual programa en cooperación con el Instituto Cervantes, LIS y La Consejería de Educación
13.09.2019, Landesinstitut für Schule Bremen
Mit allen Sinnen zu lernen heißt zu hören, zu sehen, zu sprechen - das ist nicht neu. Dazu gehört aber auch zu fühlen, zu tasten, zu riechen, zu schmecken und sich zu bewegen. Physische Bewegung kann das Fremdsprachenlernen gut unterstützen, so zumindest lesen sich neueste neurophysiologische Erkenntnisse. Dies gilt für das Wortschatz- und Grammatiklernen, aber auch für die Verbesserung von Aussprache und Sprechen. Bewegungsspiele z. B. als Stundeneinstiege können zudem die Lernbereitschaft fördern.
Die Szenische Darstellung, also das Nachspielen bestimmter Situationen, ist eine etablierte Methode, um Situationen „subjektiv“ nachvollziehbar zu machen und stellt für den Spanischunterricht einen ganzheitlichen Ansatz dar, mit dem sowohl fremdsprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen gut gefördert werden können.
Auch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Spanischunterricht eröffnet bisher wenig genutzte Möglichkeiten, Bewegung und multisensorisches Sprachenlernen miteinander zu verbinden. So kann Wahrnehmungsschulung in Bremer Museen vorteilhaft mit dem Fremdsprachenlernen verknüpft werden.
Das Encuentro hispánico bietet mit einem einführenden Vortrag und 9 Workshops zu Themen wie z. B. „Bewegung und Fremdsprachenlernen“, „Theaterpädagogische Methoden im Spanischunterricht“, „Spielerisch motivieren“ oder „Außerschulischer Lernort Museum“ die Gelegenheit, diese Ansätze kennen zu lernen und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zu erhalten.
Hier finden Sie alle Informationen sowie die Anmeldeseite.