14.-16.03.2024 | Potsdam | Jornadas Hispánicas: ¡Preparadxs, list@s, #acción! Spanischunterricht im 21. Jahrhundert

14.03.2024 - 16.03.2024, 08:15 - 17:15

 

 

Die Jornadas Hispánicas (JJHH) - das größte Expert*innentreffen für Spanischlehrer*innen in Deutschland 

¡Preparadxs, list@s, #acción! 

Spanischunterricht im 21. Jahrhundert 

Jetzt anmelden: 14. – 16. März 2024 in Potsdam 

 

  • Lust auf Tapetenwechsel? 2 Tage Fachsimpeln in exklusiver Umgebung in Potsdam 

  • Zeit für’s Vorbereiten sparen! 50+ Vorträgen / Workshops namhafter Fachkolleg*innen aus Schule, Hochschule, Unterrichtspraxis & Fachdidaktik sind eine Fundgrube für ein ganzes Schuljahr 

  • Schüler*innen motivieren mit Didaktik & Methodik des 21. Jahrhunderts & bewährten Ansätze  

  • Disfruten de 48 horas de buena vibra dank 350+ Teilnehmer*innen, die für die spanischsprachige Welt & motivierenden Spanischunterricht brennen 

 
Jetzt anmelden: 14. – 16. März 2024 und mehr erfahren 

350+  10+  50+   zum 27. Mal 
teilnehmende Spanischlehrer*innen aus ganz Deutschland (und darüber hinaus)   Kooperationspartner & renommierte Institutionen für Sie vor Ort  namhafte Referent*innen mit fachlichen & fachpraktischen Inhalten & Materialien

begeistern die JJHH bereits Spanischlehrer*innen in ganz Deutschland 

 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

48 Stunden motivierendes Fach- und Kulturprogramm  

  • Antworten auf Fragen zur Gestaltung des Spanischunterrichts im 21. Jahrhundert bei unseren Vorträgen & Workshops 

  • direkt für den Spanischunterricht: exklusive innovative Materialien  

  • auf Spanisch & Deutsch: Kontakte, Gespräche, Erinnerungen, Erfahrungen, Pläne 

  • como en la plaza de Santiago de Compostela: leckere tapas beim Conference Dinner und eine Stimmung, wie Sie sie bestimmt schon auf einem ihrer Auslandsaufenthalte erlebt haben 

  • innovativer Spanischlehrer*innennachwuchs bei unserer Preisverleihung 

  • Salsa-Rhythmen zum Mittanzen aus Kuba beim kulturelle Rahmenprogramm 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

In den Sektionen der XXVII. Jornadas Hispánicas liegt der Fokus auf zentralen Fragen des 21. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für das Fach Spanisch und seine Akteur:innen.  

Dabei steht insbesondere die Verknüpfung von bewährten Konzepten mit innovativen Ansätzen des Unterrichtens von Spanisch als Fremdsprache im Fokus. 

Sektion 1: Entre papel y pantalla – literatura hoy 
Sektion 2: Diversidad ampliada – oportunidades y retos 
Sektion 3: Digitalidad en el aula de ELE 
Sektion 4: Educación global y crítica 
Sektion 5: Cooperación dentro y fuera de la clase de ELE 
Sektion 6: Motivar a seguir aprendiendo 
Sektion 7: Desafíos y oportunidades de la competencia auditiva y audiovisual en el aula de ELE 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

 Welche Spanischlehrer*innen von den Jornadas Hispánicas profitieren  

 

​​​Bei den JJHH begrüßen wir traditionell 

  • Studierende 

  • Referendar*innen 

 

junge und erfahrene  

  • Lehrer*innen 

  • Dozent*innen  

  • Wissenschaftler*innen 

  • Fachleiter*innen 

  • zahlreiche prominente Personen aus dem Fachbereich  

 

Die Teilnehmer*innen an den JJHH arbeiten an 

  • Schulen (Berufsschulen, Allgemeinbildenden Schulen, Gymnasien, …) 

  • Hochschulen 

  • Sprachschulen 

  • Volkshochschulen 

  • Sprach- und Kulturinstituten 

  • in der freien Wirtschaft oder als selbständige Spanischlehrkräfte 

 

Hier ist für alle etwas dabei! 

​​Und wo arbeiten Sie? 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

Über uns 

Damit wir direkt Ihren Bedarf als Spanischlehrer*in decken, werden die Jornadas Hispánicas vom  Deutschen Spanischlehrkräfteverband (DSV) und einer Hochschule in Deutschland organisiert. 

2024 sind es der DSV und ein Team um Prof. Dr. Kathleen Plötner (Universität Potsdam, Didaktik der romanischen Sprachen). Seit mehreren Monaten planen wir für Sie das umfangreiche und diverse Programm, verhandeln mit Kooperationspartnern (wie dem Klett Verlag und dem Cornelsen Verlag), reservieren für uns Spanischlehrer*innen locations und basteln am kulturellen Rahmenprogramm.  

Damit Sie als Spanischlehrer*in nach 2 Tagen voller konkreter inspirierender Impulse & Materialien und mit jeder Menge buena onda für die nächsten 2 Jahre wieder nach Hause fahren können. 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

Und so können Sie teilnehmen 

Halten Sie das Datum in Ihrem Kalender frei. 

Sobald die Anmeldungen starten, informieren wir Sie hier auf unserer Webseite und auf der Webseite der JJHH 2024! 

Und dann heißt es: rapidín rapidito, denn die Plätze sind begrenzt…und sehr begehrt. 

 

Nos vemos! 

Jetzt anmelden und mehr erfahren 

 

Die Jornadas Hispánicas 2024 im Detail 

Sowohl Globalisierung, Migration, Pluralität und Diversität als auch die zunehmende Auflösung von Fachgrenzen durch fächerverbindende gesellschaftlich-politische Themen(komplexe) wie die Klimakrise und die fächerübergreifende Orientierung an inter- und transkulturellen Ansätzen haben nicht zuletzt neben Digitalisierung den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert entscheidend geprägt und verändert. 

Im Spanischunterricht des 21. Jahrhunderts sind allgemein-pädagogische Fragestellungen stärker in den Fokus gerückt. Diese betreffen u.a. Sprache und Gesellschaft, Fremd- und Weltverstehen, Identitätsbildung, Diversitätsförderung und den Abbau von Ungleichheit (vgl. Global Goals, SDGs). Durch die Pluralisierung der gesellschaftlichen Wirklichkeiten ist nicht nur das Fach an sich gefordert, Antworten auf einen erweiterten Bildungsauftrag zu finden, sondern diesen auch konsequent als „Verbundtätigkeit“ (Bär 2019, 20) zu begreifen. Hieran geknüpft sind u.a. neue digitale Aufgabenformate, offene Unterrichtsmethoden, ein neues Verständnis der Rolle der Lehrkraft und des Förderns, zudem ein Wandel des professionellen Austausches und die Zunahme an Transferprozessen zwischen Schule und Hochschule sowie weiteren Bildungsakteur:innen und -einrichtungen. 
Trotz dieses Wandels beschäftigt sich Spanischunterricht im 21. Jahrhundert auch weiterhin mit den für das Fremdsprachenlernen grundständigen Inhalten sowie dem ‚Wie‘ der Vermittlung von sprachlichen Mitteln und der Förderung kommunikativer Kompetenzen. Hierbei gilt es u.a., Inhalte und Methoden kritisch zu prüfen und ‚Etabliertes‘ mit ‚Neuem‘ sinnvoll zu ergänzen. 

In den Sektionen der XXVII. Jornadas Hispánicas liegt der Fokus auf zentralen Fragen des 21. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für das Fach Spanisch und seine Akteur:innen. Dabei steht insbesondere die Verknüpfung von bewährten Konzepten mit innovativen Ansätzen des Unterrichtens von Spanisch als Fremdsprache im Fokus. 

Sektion 1: Entre papel y pantalla – literatura hoy 
Sektion 2: Diversidad ampliada – oportunidades y retos 
Sektion 3: Digitalidad en el aula de ELE 
Sektion 4: Educación global y crítica 
Sektion 5: Cooperación dentro y fuera de la clase de ELE 
Sektion 6: Motivar a seguir aprendiendo 
Sektion 7: Desafíos y oportunidades de la competencia auditiva y audiovisual en el aula de ELE 

Jetzt anmelden und mehr erfahren