Wir gratulieren zu hervorragenden Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Spanisch!

19.05.2023

ANTON-BEMMERLEIN-PREIS

Wir gratulieren den Preisträgerinnen des 8. Anton-Bemmerlein-Preises (2022) zu ihren herausragenden Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Spanisch.

Erfahren Sie nachfolgend,

  • wer die Preisträgerinnen sind
  • für welche Arbeiten sie ausgezeichnet wurden
  • welche Preise der DSV vergibt.
  • was die Arbeiten auszeichnet.
  • wie auch Sie am Anton-Bemmerlein-Preis (oder anderen Ausschreibungen des DSV) teilnehmen können.

 

Die Preisträgerinnen, Ihre Arbeiten & die Preise

 

1. Preis / 1er Premio

Adina F. Schulz  

(Eberhard Karls Universität Tübingen | Betreuer: Prof. Dr. Bernd Tesch)

Welche sprachlich-kulturellen Identitäten entwickeln spanischmuttersprachige Schüler*innen im Spanischunterricht?

500 € + 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft im DSV / 1 año de afiliación gratuita al DSV

 

2. Preis / 2o Premio

Stefanie Mühlbächer  

(Universität Paderborn, Betreuer: Prof. Dr. Christoph Bürgel)

Die häufigsten Phraseme des Spanischen – Erstellung einer Frequenzliste und fachdidaktische Überlegungen

250 € + 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft im DSV / 1 año de afiliación gratuita al DSV

 

Zwei hervorragende Abschlussarbeiten

 

Die Jury um Prof. Dr. Marcus Bär (Bergische Universität Wuppertal), Bàrbara Roviró (Universität Bremen) und Birgit Willenbrink (Bezirksregierung Köln) bringt die Arbeiten wie folgt auf den Punkt:

  • zu Platz 1:

Die Arbeit von Frau Schulz nimmt die Belange von Schüler*innen in den Blick, die bereits über Spanischkenntnisse verfügen (z.B. als Herkunftssprache) und befasst sich somit mit einem aktuellen und relevanten Thema für den Spanischunterricht.

Die Verfasserin geht u.a. der Frage nach, welche sprachlich-kulturellen Identitäten diese Schüler*innen entwickeln. Für ihre empirische Studie wählt sie als Forschungsdesign die Durchführung narrativer Interviews mit Schüler*innen verschiedener Jahrgänge und Schulformen und analysiert anschließend die einzelnen Fälle, um sodann verschiedene Typen zu bilden, die sich aus der Befragung bzw. Analyse ergeben haben.

 

  • zu Platz 2:

Die Arbeit von Frau Mühlbächer hat die Bestimmung eines für den Spanischunterricht notwendigen Wortschatzes zum Ziel.

Aufgrund der Bedeutung von Mehrworteinheiten für die Förderung einer lexikalischen Kompetenz erstellt sie eine 500 Phraseme umfassende Liste, die nach Frequenz, Typ und Funktion geordnet wird. Sie verbindet zudem ihre sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer fachdidaktischen Diskussion im Hinblick auf die Förderung anderer Kompetenzbereiche, um die Relevanz von Mehrworteinheiten für die Erreichung einer Handlungskompetenz im Spanischunterricht zu unterstreichen.

 

 

Wie kann ich am Anton-Bemmerlein-Preis teilnehmen?

 

Die Teilnahme erfolgt auf Vorschlag eines Dozenten/einer Dozentin für die Didaktik des Spanischen an einer bundesdeutschen Hochschule, der/die eine besonders herausragende Master- oder Staatsexamensarbeit im Bereich Fachdidaktik Spanisch als Erstgutachter/in betreut.

 

Sie sind Erstgutachter*in einer herausragenden Arbeit? Dann notieren Sie sich doch bereits jetzt den neuen Ausschreibungszeitraum ab August 2023. Mehr Informationen.

Sie sind Student*in und schreiben eine ausgezeichnete Arbeit? Informieren Sie Ihre*n Erstgutachter*in über den Preis. Mehr Informationen.

Sie sind Referendar*in, unterrichten seit <5 Jahren oder haben hervorragende Schüler*innen? Auch für Sie lobt der Deutsche Spanischlehrkräfteverband Preise aus. Jetzt Ausschreibungen einsehen.