Datenschutzerklärung des Deutschen Spanischlehrerverbands (DSV)

Stand: 01.03.2024,  in der Fassung vom 12.01.2021

I.       Allgemeines

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Der Deutsche Spanischlehrkräfteverband verarbeitet personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Nutzer*innen unserer Internetseite sowie am Verband und seinen Angeboten interessierten Personen grundsätzlich nur, soweit dies zum Zwecke der Verbandsführung und Mitgliederverwaltung oder zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Pflichten oder zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie entsprechender Angebote erforderlich ist.

In der Regel erfolgen die Verarbeitung, Speicherung, Nutzung und Weitergabe der Daten nur nach Einwilligung der Mitglieder oder anderer Nutzer*innen.

Ausnahmen gelten nur in solchen Fällen, in denen eine explizite Einwilligung zur rechtmäßigen Datenverarbeitung nach DSGVO nicht erforderlich ist (z.B. zur Erfüllung eines Vertrags auf Anfrage der betroffenen Person) oder die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (entweder durch Unionsrecht oder das Recht des Mitgliedsstaates, dem der Verantwortliche unterliegt) vorgeschrieben ist.

 

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Verband eine Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung der erhobenen Daten einholt und diese vorliegt, dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a als Rechtsgrundlage.

Dient die Verarbeitung der erhobenen Daten der Erfüllung eines Vertrags (Mitgliedschaft im Verband), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b als Rechtsgrundlage. Dies schließt auch die Verarbeitung von Daten ein, die im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c gilt als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verband unterliegt.

Erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verbandes bzw. des Verantwortlichen (siehe Abschnitt II.) und überwiegen diese Interessen nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. f als Rechtsgrundlage.

c) Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Zweck der Speicherung entfällt. Sollten unionsrechtliche oder nationalrechtliche Gesetze, Verordnungen oder sonstige Vorschriften, denen der Verband unterliegt, keine gesonderten Speicherfristen vorsehen, werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald eine Einwilligung von der betroffenen Person widerrufen, die Daten zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Pflichten des Verbandes nicht mehr erforderlich sind oder Anfragen der betroffenen Person abschließend geklärt sind.

 

II.    Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze, die in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorschriften ist:

Deutscher Spanischlehrkräfteverband (DSV)

Prof. Dr. Katharina Wieland

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Romanistik

Ludwig-Wucherer-Str. 2

06108 Halle

wieland@hispanorama.de

 

III. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Mitgliedschaft

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten einen Antrag auf Mitgliedschaft im Deutschen Spanischlehrkräfteverband (DSV) zu stellen. Der Antrag steht als pdf-Datei zum Download bereit, sodass die Daten hierbei nicht über eine Maske oder ein Online-Formular eingegeben werden. Alternativ kann das Antragsformular beim Schatzmeister bzw. der Schatzmeisterin des Verbands angefordert werden.

Das Antragsformular wird per Hand oder digital ausgefüllt und entweder postalisch an die unter II. genannte Stelle gesandt oder per Mail an folgende Adresse geschickt: beitritt@hispanorama.de.

Bei Veranstaltungen mit DSV-Präsenz kann das Formular direkt dem Vorstand des zuständigen DSV-Landesverbands übergeben werden, der es dann postalisch oder digital an den Schatzmeister oder die Schatzmeisterin des DSV-Bundesvorstands übermittelt. Folgende Daten werden im Rahmen der Antragsstellung und -bearbeitung erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort, Bundesland)
  • E-Mail-Adresse
  • Tätigkeitsbereich
  • Bankverbindung (Name des Kontoinhabers bzw. der Kontoinhaberin, IBAN, Name des Kreditinstituts)

Die Nutzer*innen willigen mit Absendung oder Abgabe des Antragsformulars in die Verarbeitung der Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung ein (Ankreuzen einer Checkbox).

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter III.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da eine Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO, da die im Antragsformular genannten Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen, in diesem Fall eine Mitgliedschaft des oder der Antragstellenden im Verband.

Darüber hinaus gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, der der Verband unterliegt (z.B. steuerliche Zwecke).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter III.a) genannten Daten werden in einer zentralen Mitgliederkartei gespeichert und verwaltet. Die Eingabe und Verwaltung der Daten obliegt dem Schatzmeister bzw. der Schatzmeisterin des Verbands als Auftragsverarbeiter*in im Sinne von Art. 4 Abs. 8 DSGVO.

Eine Weitergabe ausgewählter Daten erfolgt in folgenden Fällen:

  • „Name und Anschrift“ an die zuständige Druckerei zur anschließenden Versendung der Verbandszeitschrift Hispanorama.
  • „Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Tätigkeitsbereich“ an den*die Erste Vorsitzende*n des Bundesvorstands und die für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung zuständige*n Person*en auf Bundes- und Landesebene zur weiteren Kontaktaufnahme, Einladung zur Mitarbeit und Versendung aktueller Informationen (z.B. zu (schulformbezogenen) Veranstaltungen und Fortbildungsangeboten, Wettbewerben usw.) per Rundmail, Newsletter bzw. Mailing-Liste.
  • „Name, Anschrift und E-Mailadresse“ an die*den Erste*n Vorsitzende*n des Bundesvorstands sowie die auf Bundesebene für Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederservice zuständige Person zur Versendung des Willkommensbriefs und weiterer Mitgliedsunterlagen sowie der im Jahr der Antragsstellung bereits erschienenen Hispanorama-Ausgabe(n).
  • „Name, E-Mailadresse, Mitgliedsnummer und Eintritts-/Austrittsdatum“ an die bzw. den Webmaster zur Erstellung, Sperrung und Löschung des Mitglieds-Accounts für den internen Mitgliederbereich.
  • „Name, Bankverbindung und Mitgliedsnummer“ an die kontoführende Bank des DSV zum Einzug des Jahresmitgliedsbeitrags per SEPA-Lastschriftmandat.
  • Nur auf Nachfrage „Name und Status der Mitgliedschaft (Ja/Nein)“ an Ausrichter*innen bzw. Organisator*innen von Kongressen, Tagungen und Sektionen des DSV zur Prüfung bzw. zum Abgleich der Berechtigung von Ermäßigungen bei Teilnahmegebühren oder von Honorarzahlungen für Sektionsleitungen und/oder Referaten an Mitglieder des DSV.

Die Speicherung, Verwaltung und ggf. Weitergabe der Daten dienen ausschließlich der Verbandsführung und somit zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbands (siehe hierzu Abschnitt 2 „Ziele und Aufgaben“ der Satzung des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands) sowie um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Zwecke).

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Zweck für die Datenverarbeitung erlischt i.d.R. mit dem Wirksamwerden einer Kündigung zum Ablauf eines Kalenderjahres, sodass die unter III.a) genannten Daten zum genannten Zeitpunkt aus der zentralen Excel-Datei (Mitgliederkartei) gelöscht werden. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt auch keine Weitergabe der Daten im Sinne des Abschnitts III.c). Im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. für steuerliche Zwecke) ist es ggf. erforderlich, ausgewählte Daten auch über den Kündigungszeitpunkt hinaus zu speichern. Es lässt sich nicht festlegen, welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind; diese müssen im Einzelfall ermittelt werden.

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe die Abschnitte XII.d) und XII.g) dieser Datenschutzerklärung.

 

IV. Verarbeitung von Daten bei Nutzung unserer Webseite (Access-Logs und Cookies)

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Wird eine Internetseite aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Log-In-Informationen.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der unter IV.a) genannten Daten (Access-Logs) ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. f, da ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung vorliegt.

So erfolgt die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System, um unsere Internetseiten auf dem Endgerät des Nutzers bzw. der Nutzerin darstellen zu können. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung der Access-Logs dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Internetseiten sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme des Hostingspartners.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der unter IV.a) genannten Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. f, da ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung vorliegt. Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es zudem, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Funktionen unserer Internetseite (Beibehaltung der Spracheinstellungen, Merken der Log-In-Informationen) können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die Daten werden in unserem System bzw. auf dem Server unseres Hostingspartners in anonymisierter Form gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten ein bis drei Ziffern entfernt, d. h. aus „127.0.0.1“ wird „127.0.0.0“. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer*innen werden nach einem Tag anonymisiert.

Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.

Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum*zur Absender*in bzw. Empfänger*in etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).

Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer*innen die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bereitstellung unserer Internetseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der unter IV.a) genannten Daten zur Bereitstellung der Internetseiten und die Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb unserer Internetseiten zwingend erforderlich; es besteht daher auf Seiten des Nutzers bzw. der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseiten vollumfänglich genutzt werden.

 

V. Verarbeitung von Daten bei Nutzung des Kontaktformulars oder bei der Kontaktaufnahme per E-Mail

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, dass sich Mitglieder des DSV und Nicht-Mitglieder per Kontaktformular oder unter der Nutzung der auf der Internetseite veröffentlichten E-Mail-Adressen an den Verband wenden. Durch das Absenden der Kontaktanfrage per Kontaktformular werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Gewünschte*r Ansprechpartner*in (z.B. Redaktion, Mitgliederverwaltung, …)

Durch das Betätigen des Buttons „Abschicken“ bzw. „Enviar“ willigt der oder die Absender*in ein, dass die Daten im Sinne des Abschnitts V. dieser Datenschutzerklärung verwendet werden. Sendet der oder die Nutzer*in eine E-Mail an eine der auf der Internetseite veröffentlichten E-Mail-Adressen, werden die hierin genannten personenbezogenen Daten (i.d.R. Name und E-Mail-Adresse) gespeichert.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter V.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da durch die Absendung des Kontaktformulars eine Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt. Beim Versand einer E-Mail ist davon auszugehen, dass der oder die Nutzer*in ebenfalls in die Verarbeitung der genannten Daten einwilligt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. f DSGVO, da die Verarbeitung der Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verbands erfolgt (Bearbeitung der Anfrage, informationstechnische Sicherheit). Richtet sich die Kontaktaufnahme gezielt auf Fragen zur Mitgliedschaft, so gilt auch Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage (Vertragsangelegenheiten).

Sendet der oder die Nutzer*in eine Anfrage per Kontaktformular oder E-Mail an den oder die gewünschte*n Ansprechpartner*in, so werden die erhobenen Daten ausschließlich zur Verarbeitung der Konversation verwendet.

Im Falle der Nutzung des Kontaktformulars werden die erhobenen Daten zusätzlich zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Dienste genutzt bzw. um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter V.a) genannten Daten werden in der jeweiligen E-Mail-Anwendung des oder der gewünschten Ansprechpartner*in gespeichert.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage die Einbindung weiterer Ansprechpartner*innen innerhalb des Verbands erforderlich bzw. zweckdienlich ist.

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Zweck für die Datenverarbeitung erlischt i.d.R. mit der Beendigung der jeweiligen Konversation zwischen Nutzer*in und dem oder der gewünschten Ansprechpartner*in. Als Beendigungszeitpunkt gilt, wenn die Anfrage abschließend geklärt wurde.

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe Abschnitt XII. dieser Datenschutzerklärung.

 

VI. Verarbeitung von Daten bei Nutzung des Mitgliederbereichs auf der Webseite

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, dass sich Mitglieder des DSV per Mitgliedsnummer und Passwort in einen geschützten Mitgliederbereich einloggen. Beim Login werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Mitgliedsnummer
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Last Login

Durch das Betätigen des Buttons „Anmelden“ bzw. „Iniciar sesión“ willigt der oder die Nutzer*in ein, dass die Daten im Sinne des Abschnitts VI. dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter VI.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da durch die Anmeldung zum Mitgliederbereich eine Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt.

Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. f DSGVO, da die Verarbeitung der Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verbands erfolgt (Beschränkung des Zugangs auf Mitglieder, Wahrung urheberrechtlicher Vorschriften).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter VI.a) genannten Daten werden im System bzw. auf dem Server unseres Hostingpartners (Anbieter der Internetseiten) gespeichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Zweck für die Datenverarbeitung erlischt mit dem Ausloggen des Nutzers oder der Nutzerin aus dem Mitgliederbereich.

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe Abschnitt XII. dieser Datenschutzerklärung.

 

VII. Verarbeitung von Daten beim Versand von Newslettern oder Mailing-Listen

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Beantragung einer Mitgliedschaft im Verband wird die E-Mail-Adresse der betroffenen Person abgefragt und im Zuge der Mitgliederverwaltung vom Schatzmeister bzw. der Schatzmeisterin zusammen mit den anderen personenbezogenen Daten (siehe hierzu Abschnitt III.) in einer zentralen Mitgliederkartei gespeichert. Wie bereits in Abschnitt III.c) beschrieben, werden nach erfolgter Registrierung als Mitglied die Daten „Name“, „E-Mail-Adresse“ und „Tätigkeitsbereich“ an den*die Erste Vorsitzende*n des Bundesvorstands und die auf Bundesebene für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung zuständige Person weitergegeben.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zur Versendung von Rundmails, Newslettern oder Mailing-Listen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin oder dem aktiven Eintragen in eine Mailing-Liste durch den Nutzer bzw. die Nutzerin Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO.

Liegt keine Einwilligung vor, ist die Verarbeitung der E-Mail-Adressen zur Versendung von Rundmails und Newslettern erforderlich und rechtmäßig, um den satzungsgemäßen Aufgaben und Pflichten des Verbands nachkommen zu können. Als Rechtsgrundlage dient in diesem Fall Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben und Pflichten des Verbandes gehört es, die Mitglieder auf Landes- und Bundesebene über (schulformbezogene) Veranstaltungen und Fortbildungsangebote sowie über die Möglichkeiten der Partizipation im Verband sowie bei Wettbewerben, an denen der DSV beteiligt ist, zu informieren (siehe hierzu auch die Abschnitte 2 „Ziele und Aufgaben“ sowie 4.6 „Mitgliedschaft“ der Satzung des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die E-Mail-Adresse der Mitglieder wird in einer zentralen Mitgliederkartei des*der Schatzmeisters*Schatzmeisterin gespeichert und an den*die Vorsitzende*n des jeweiligen Landesverbands des DSV oder alternativ an die für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung zuständige Person weitergegeben, der bzw. die die E-Mail-Adresse in seinen bzw. ihren E-Mail-Verteiler in einem E-Mail-Programm speichert. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des jeweiligen Landesvorstands erfolgt nicht bzw. nur auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Person. Werden Rundmails oder Newsletter an die Mitglieder des Verbands verschickt, so dürfen die E-Mail-Adressen der betroffenen Personen nicht für die anderen Empfänger*innen sichtbar sein.

 

d) Löschung der Daten

Die E-Mail-Adresse wird sowohl in der zentralen Mitgliederkartei des*der Schatzmeisters*Schatzmeisterin als auch in den E-Mail-Verteilern der auf Bundesebene  für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung zuständigen Person sowie der Vorsitzenden der jeweiligen Landesverbände gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Der Zweck für die Datenverarbeitung erlischt, wenn das Mitglied der Nutzung seiner E-Mail-Adresse für die Versendung von Rundmails, Newslettern oder Mailing-Listen widerspricht. Dies ist jederzeit möglich. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass durch einen Widerspruch der satzungsgemäße Auftrag des Verbands nicht vollumfänglich ausgeführt werden kann.

 

VIII. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen des DSV

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, sich für einzelne Veranstaltungen des DSV anzumelden. Dies erfolgt i.d.R. über ein Online-Formular, über das folgende persönliche Daten erhoben werden:

  • Vor- und Nachname
  • Mitgliedsnummer (sofern vorhanden)
  • E-Mail-Adresse
  • Status (Studierende, Referendar*innen, o. Ä.)
  • Tätigkeitsbereich
  • Name der Institution / Schule

Die Formulare auf der Webseite werden jeweils von einer vom DSV bestimmten Person, i.d.R. der mit dem Mitgliederservice betrauten Person auf Bundes- oder Landesebene, betreut und vor der entsprechenden Veranstaltung der Organisationsleitung per E-Mail als Excel-Datei zur Weiterverarbeitung übermittelt.

Die Angaben sind Voraussetzung für eine Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung.

Der*Die Nutzer*in willigt mit Eintragung in das Formular zur Anmeldung zu unseren Veranstaltungen in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts VIII. dieser Datenschutzerklärung ein. Beim Anmeldeformular auf der Webseite ist ein entsprechender Hinweis platziert. Die Datenschutzerklärung ist über einen Link aufrufbar.

Erfolgt die Anmeldung zu einer Veranstaltung über ein Formular auf der Webseite einer Partnerinstitution, so gelten die Datenschutzrichtlinien dieser Institution.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter VIII.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da eine Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO, da die im Anmeldeformular genannten Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen.

Darüber hinaus gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, der der Verband unterliegt (z.B. steuerliche Zwecke).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter VIII.a) genannten Daten werden im Backend der Webseite hispanorama.de gespeichert und können als CVS- oder Excel-Datei exportiert werden. Die Verwaltung und der Export der Daten zur Nutzung im o.g. Sinne obliegt der für die Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zuständigen Person im DSV, in der Regel entweder ein Vorstandsmitglied des jeweiligen Landesverbands oder der Person, die auf Bundes- oder Landesebene für den Mitgliederservice zuständig ist.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Speicherung und Verwaltung der Daten dienen einerseits der ordnungsgemäßen Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen, für die sich die Mitglieder oder Interessent*innen angemeldet haben, und andererseits der Verbandsführung und somit zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbands (siehe hierzu Abschnitt 2 „Ziele und Aufgaben“ der Satzung des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands) sowie um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Zwecke).

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Zwecke für die Datenverarbeitung erlöschen mit dem Erhalt der digitalen Veranstaltungsmaterialien sowie dem Erhalt von Werbematerialien und bis zu fünf weiterer E-Mails im Zeitraum von 3 Monaten nach der Veranstaltung zu weiteren Angeboten des Verbands.

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe die Abschnitte XII.d) und XII.g) dieser Datenschutzerklärung.

 

IX. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Veranstaltungen des DSV

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Veranstaltungen des DSV oder bei Veranstaltungen, an denen der DSV als Mitveranstalter oder Unterstützer beteiligt ist (z.B. Lehrkräftefortbildungen, Fremdsprachentage, Kongresse, Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, …) bieten wir die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten einen Antrag auf

  • den digitalen Erhalt der Veranstaltungsmaterialien und/oder
  • den postalischen Bezug von Werbematerialien für Spanisch und/oder
  • der Aufnahme in die DSV-Mailingliste zu stellen (vgl. hierzu auch Abschnitt VII).

Hierfür liegen am Veranstaltungsort entsprechende Listen aus, in die sich die Interessent*innen händisch eintragen können. Die Listen werden jeweils von einer vom DSV bestimmten Person, i.d.R. der mit dem Mitgliederservice betrauten Person auf Bundes- oder Landesebene, betreut und im Anschluss an die Veranstaltung einem Vorstandsmitglied des jeweiligen Landesverbands und/oder der auf Bundesebene für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederservice zuständigen Person postalisch oder digital zur Weiterverarbeitung übergeben.

Folgende Daten werden im Rahmen von Veranstaltungen erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort, Bundesland)
  • E-Mail-Adresse
  • Tätigkeitsbereich
  • Name der Institution / Schule

Die Angaben sind freiwillig, für den Erhalt der genannten Informationen jedoch notwendig.

Der*Die Nutzer*in willigt mit Eintragung der Daten in die ausliegenden Listen in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts IX. dieser Datenschutzerklärung ein. Auf jeder Seite der ausliegenden Liste ist ein entsprechender Hinweis platziert. Die Datenschutzerklärung ist über einen QR-Code, der ebenfalls auf der Liste abgebildet ist, aufrufbar.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter IX.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO, da die in den ausliegenden Listen genannten Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen.

Darüber hinaus gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, der der Verband unterliegt (z.B. steuerliche Zwecke).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter IX.a) genannten Daten werden in eine Excel-Datei übertragen und gespeichert. Die Eingabe und Verwaltung der Daten obliegt der für den Versand der jeweiligen Veranstaltungs- oder Werbematerialien oder der Mailings zuständigen Person im DSV.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt in folgenden Fällen:

  • an die für Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederverwaltung zuständige*n Person*en auf Bundes- und Landesebene zur weiteren Kontaktaufnahme, Einladung zum Beitritt oder zur Mitarbeit und Versendung aktueller Informationen (z.B. zu (schulformbezogenen) Veranstaltungen und Fortbildungsangeboten, Wettbewerben usw.) per Rundmail, Newsletter bzw. Mailing-Liste.

Die Speicherung, Verwaltung und ggf. Weitergabe der Daten dienen einerseits der korrekten Zusendung der unter IX.a) genannten Materialien, zu deren Erhalt sich die Mitglieder oder Interessent*innen bereit erklärt haben, und andererseits der Verbandsführung und somit zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbands (siehe hierzu Abschnitt 2 „Ziele und Aufgaben“ der Satzung des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands) sowie um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Zwecke).

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Zwecke für die Datenverarbeitung erlöschen mit dem Erhalt der gewünschten Materialien sowie bis zu fünf weiterer E-Mails im Zeitraum von 3 Monaten nach der Eintragung in die Liste(n).

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe die Abschnitte XII.d) und XII.g) dieser Datenschutzerklärung.

 

X. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Teilnahme an Ausschreibungen des Verbands

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Der DSV bietet unter Angabe personenbezogener Daten Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Ausschreibungen, Wettbewerben und Preisen.

Dies sind

  • Nachwuchswettbewerb Abrimos puertas
  • Anton-Bemmerlein-Preis
  • Schüler*innenpreise
  • Lesewettbewerb Leo, leo

Die Angaben sind Voraussetzung für eine Teilnahme an einer der Ausschreibungen.

 

  1. Nachwuchswettbewerb Abrimos puertas

Die Teilnahme erfolgt über die Einsendung der in der Ausschreibung aufgeführten erforderlichen Unterlagen und Daten per E-Mail an die Adresse: abrimos-puertas@hispanorama.de.

Folgende Daten werden im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs Abrimos puertas erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort, Bundesland)
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Tätigkeitsbereich
  • Name und Anschrift der Institution / Schule
  • Kurzvita

Die Bewerbungen werden von der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Person beim DSV entgegengenommen und an die zuständige Person des Kooperationspartners, dem Ernst Klett-Verlag, digital übermittelt.

Die Gewinner*innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Name und der Name der Institution sowie der Titel ihrer eingereichten Unterrichtsstunde über die analogen und digitalen Kommunikationskanäle des DSV veröffentlicht werden.

Der*Die Nutzer*in willigt mit dem Absenden der Bewerbungsunterlagen in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts X. dieser Datenschutzerklärung ein.

 

  1. Anton-Bemmerlein-Preis

Die Teilnahme erfolgt über die Einsendung der in der Ausschreibung aufgeführten erforderlichen Unterlagen und Daten durch die vorschlagende Person per E-Mail an die Adresse: anton-bemmerlein-preis@hispanorama.de.

Folgende Daten werden im Rahmen des Anton-Bemmerlein-Preises erhoben:

  • Vor- und Nachname, Name und Anschrift der Hochschule, berufliche E-Mailadresse und Telefonnummer der vorschlagenden Person
  • Vor- und Nachname der vorgeschlagenen Person
  • Master- oder Staatsexamensarbeit der vorgeschlagenen Person
  • Erst- und ggf. Zweitgutachten zur Abschlussarbeit

Die vom DSV bestimmte Person, die mit der Annahme der Bewerbungen betraut ist, erfasst die Daten in einer Excel-Tabelle, die sie nach Ende des Bewerbungszeitraums gemäß Ausschreibung an die dort genannten Juryteilnehmer*innen per E-Mail oder über eine geeignete Plattform übermittelt.

Im Falle eines Gewinns willigen die Preisträger*innen in die Übermittlung ihrer Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse) an die Redaktion der Verbandszeitschrift Hispanorama zwecks Abdrucks eines zusammenfassenden Artikels ihrer Abschlussarbeit ein. Sie teilen darüber hinaus der*dem Schatzmeister*in des DSV ihre Kontoverbindung zwecks Auszahlung des Preisgelds mit. Die Gewinner*innen erklären sich zudem damit einverstanden, dass ihr Name und der Name ihrer Hochschule sowie der Titel ihrer Abschlussarbeit über die analogen und digitalen Kommunikationskanäle des DSV veröffentlicht werden.

Die vorschlagende Person willigt mit dem Absenden des Vorschlags in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts X. dieser Datenschutzerklärung ein. Sie erklärt mit dem Absenden ihres Vorschlags, dass sie die Einwilligung der vorgeschlagenen Person für den Anton-Bemmerlein-Preis unter den in der Ausschreibung und in dieser Datenschutzverordnung genannten Bedingungen eingeholt hat.

 

  1. Schüler*innenpreise

Die Teilnahme erfolgt über die Einsendung der unter hispanorama.de/preise aufgeführten erforderlichen Unterlagen und Daten durch die vorschlagende Person per E-Mail an die*den jeweilige*n Beauftragte*n des jeweiligen DSV-Landesverbands oder über ein zu Verfügung gestelltes Kontaktformular (LV Bayern).

Folgende Daten werden im Rahmen der Schüler*innenpreise erhoben:

  • Vor- und Nachname, Name und Anschrift der Schule, berufliche E-Mailadresse und Telefonnummer der vorschlagenden Person
  • Vor- und Nachname, Schule, Klasse, Abschlussart (und ggf. Noten im Fach Spanisch) der vorgeschlagenen Person

Die jeweilige in den DSV-Landesverbänden mit den Schüler*innenpreisen beauftragte Person erfasst und verwaltet die Daten über das Backend der Webseite hispanorama.de (LV Bayern), das E-Mailpostfach des jeweiligen Landesverbands oder in einer Excel-Tabelle, die sie ggf. zur Feststellung und Durchführung der Preisvergabe an weitere Vorstandsmitglieder des Landesverbands übermittelt.

Die vorschlagende Person willigt mit dem Absenden des Vorschlags in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts X. dieser Datenschutzerklärung ein. Sie erklärt mit dem Absenden ihres Vorschlags, dass sie die Einwilligung der vorgeschlagenen Person für die Schüler*innenpreise unter den in der Ausschreibung und in dieser Datenschutzverordnung genannten Bedingungen eingeholt hat.

 

  1. Vorlesewettbewerb Leo, leo

Die Teilnahme erfolgt über die in den jeweiligen Ausschreibungen aufgeführten erforderlichen Unterlagen und Daten durch die verantwortliche Lehrkraft über den in der jeweiligen Ausschreibung genannten Kontaktweg.

In Fällen, in denen ein Kooperationspartner des DSV die Anmeldungen verwaltet, gelten die Datenschutzrichtlinien des Kooperationspartners.

Folgende Daten werden im Rahmen von Leo, leo erhoben:

  • Vor- und Nachname, Name und Anschrift der Schule, Name der Klasse, Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen, berufliche E-Mailadresse und Telefonnummer der teilnehmenden Lehrkraft

Die jeweilige in den DSV-Landesverbänden mit dem Vorlesewettbewerb Leo, leo beauftragte Person erfasst und verwaltet die Daten über das E-Mailpostfach des jeweiligen Landesverbands oder in einer Excel-Tabelle, die sie ggf. zur Feststellung und Durchführung des Wettbewerbs an weitere Vorstandsmitglieder oder den*die Verantwortliche des jeweiligen Kooperationspartners übermittelt.

Die teilnehmende Lehrkraft willigt mit dem Absenden ihrer Anmeldung in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts X. dieser Datenschutzerklärung ein. Sie erklärt mit dem Absenden ihres Vorschlags, dass sie die Einwilligung der vorgeschlagenen Person für den Vorlesewettbewerb unter den in der Ausschreibung und in dieser Datenschutzverordnung genannten Bedingungen eingeholt hat.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter X.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO, da die erforderlichen Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene/n Person/en ist/sind, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen.

Darüber hinaus gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, der der Verband unterliegt (z.B. steuerliche Zwecke).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter X.a) genannten Daten werden in einem E-Mail-Programm, im Back-End der Webseite oder als Excel-Datei gespeichert und verwaltet (siehe jeweils X.a, Nr. 1 bis 4.). Die Verwaltung der Daten obliegt der für die Ausschreibung zuständigen Person im DSV (siehe jeweils hispanorama.de bzw. die jeweilige Ausschreibung).

Eine Weitergabe ausgewählter Daten erfolgt in den unter X.a. genannten Fällen.

Die Speicherung, Verwaltung und ggf. Weitergabe der Daten dienen ausschließlich der Teilnahme an den Ausschreibungen und somit zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbands (siehe hierzu Abschnitt 2 „Ziele und Aufgaben“ der Satzung des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands) sowie um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Zwecke).

 

d) Löschung der Daten

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Der Zweck für die Datenverarbeitung erlischt bei den Ausschreibungen nach Gewinnmitteilung, sofern die Teilnehmer*innen bzw. vorgeschlagenen Personen minderjährig oder nicht Mitglied im DSV sind.

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe die Abschnitte XII.d) und XII.g) dieser Datenschutzerklärung.

 

XI. Verarbeitung von Daten im Rahmen der internen Referent*innendatenbank des Verbands

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Der DSV führt eine interne digitale Referent*innendatenbank. Ihr Ziel ist es, den Bundesvorstand sowie die Landesvorstände bei der Organisation von Veranstaltungen, insbesondere bei der Suche nach Referent*innen, zu unterstützen.

Die Daten sind über die vom DSV genutzte digitale Plattform folgenden Personen zugänglich: Mitglieder des DSV-Bundesvorstands, Mitglieder der DSV-Landesvorstände, angestellte Mitarbeiter*innen des DSV.

Folgende Daten werden für die Aufnahme in die Datenbank erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • berufliche oder private Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohn- bzw. Arbeitsort, Bundesland)
  • E-Mail-Adresse
  • Tätigkeitsbereich
  • Name der Institution
  • Themenbereiche
  • Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse der eintragenden Person aus dem DSV-Bundes- oder den DSV-Landesvorständen

Die Referent*innen willigen mit der Zustimmung zur Eintragung ihrer Daten in die interne DSV-Referent*innendatenbank in die Verarbeitung der Daten im Sinne des Abschnitts XI. dieser Datenschutzerklärung ein. Diese wird ihnen bei Anfrage um Aufnahme in die Datenbank von der anfragenden Person aus dem DSV-Bundesvorstand oder den DSV-Landesvorständen digital übermittelt.

Eine Einwilligung der in die Datenbank aufzunehmenden Person ist nicht notwendig, wenn es sich ausschließlich um Daten handelt, die öffentlich auf der Webseite des Arbeitgebers der betroffenen Personen einsehbar sind (z.B. Name, Funktion, berufliche E-Mail-Adresse, berufliche Postadresse o. Ä.).

Die Personen aus dem DSV-Bundesvorstand oder aus den DSV-Landesvorständen, die die Referent*innen in die Datenbank eintragen, willigen ein, dort auch ihre Kontaktdaten für eine mögliche interne Rückfrage und zur kollektiven internen Pflege und Aktualisierung der Datenbank zu hinterlegen.

 

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter XI.a) genannten Daten ist Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a DSGVO, da eine Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin zur Datenverarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke vorliegt oder keine Einwilligung vorliegen muss, da es sich um öffentlich einsehbare Daten handelt. Als weitere Rechtsgrundlage dient Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b DSGVO, da die genannten Daten der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie etwa dem Abschluss von Honorarverträgen bei Vorträgen, dienen.

Darüber hinaus gilt Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. c als Rechtsgrundlage, sofern die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, der der Verband unterliegt (z.B. steuerliche Zwecke).

 

c) Speicherung und Weitergabe der Daten

Die unter XI.a) genannten Daten werden in einer zentralen Datei („interne Referent*innendatenbank“) gespeichert und verwaltet. Die Eingabe der Daten obliegt der Person, die eine*n Referent*in in die Datenbank aufnehmen möchte. Die Verwaltung der Daten erfolgt kollektiv unter den zugangsberechtigten Personen aus XI.a) im Sinne von Art. 4 Abs. 8 DSGVO.

Eine Weitergabe der gespeicherten Daten erfolgt an Personen, die mit der Organisation einer DSV-Veranstaltung betraut sind und nicht Mitglied im Bundes- oder in einem Landesvorstand sind, zwecks Sichtung und ggf. Kontaktaufnahme mit einem bzw. einer geeigneten Referent*in.

 

d) Löschung der Daten

Die zu einer Person erhobenen Daten gelöscht, sofern einer Speicherung widersprochen wird. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt auch keine Weitergabe der Daten im Sinne des Abschnitts XI.c).

Zu Widerspruchsmöglichkeiten und den Folgen eines Widerspruchs siehe auch  Abschnitt XII. dieser Datenschutzerklärung.

 

XII. Rechte betroffener Personen 

Sowohl die Mitglieder des Verbands als auch Nutzer*innen unserer Internetseiten sowie am Verband interessierte Personen, die nicht Mitglied im DSV sind, haben in Anlehnung an die Art. 15 bis 21 DSGVO dem Verband gegenüber hinsichtlich der sie betreffenden Nutzung personenbezogener Daten folgende Rechte:

  • das Recht auf Auskunft
  • das Recht auf Berichtigung
  • das Recht auf Löschung
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • das Recht auf Unterrichtung
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Darüber hinaus haben Mitglieder und Nutzer*innen unserer Angebote das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verband zu beschweren.

 

a) Recht auf Auskunft (in Anlehnung an Art. 15 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem oder der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

Der oder die Verantwortliche bzw. der oder die Auftragsverarbeiter*in stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, kostenfrei zur Verfügung. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

 

b) Recht auf Berichtigung (in Anlehnung an Art. 16 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem oder der Verantwortlichen bzw. dem oder der Auftragsverarbeiter*in unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

c) Recht auf Löschung (in Anlehnung an Art. 17 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem oder der Verantwortlichen bzw. dem oder der Auftragsverarbeiter*in zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der oder die Verantwortliche bzw. der oder die Auftragsverarbeiter*in ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. Abs. 1 UAbs. 1, lit. a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 oder Abs. 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verband unterliegt.

Kann der Verband durch die Löschung bestimmter personenbezogener Daten (insbesondere Name und Anschrift) seinen satzungsgemäßen Auftrag nicht (mehr) erfüllen, so kommt die Löschung bzw. der Widerruf der betroffenen Person der Kündigung einer Mitgliedschaft gleich.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (in Anlehnung an Art. 18 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem oder der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem oder der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die betroffene Person aber die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der oder die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des oder der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18, Abs. 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18, Abs. 1 erwirkt hat, wird von dem oder der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Verlangt die betroffene Person eine Einschränkung der Datenverarbeitung dahingehend, dass eine Weitergabe der personenbezogenen Daten zum Versand und somit zur Zustellung der Verbandszeitschrift Hispanorama nicht (mehr) möglich ist, so kommt dies einer Kündigung der Mitgliedschaft gleich, da der Verband seine satzungsgemäßen Ziele und Aufgaben ohne den Versand der verbandseigenen Zeitschrift nicht (mehr) erfüllen kann.

Ist die Datenverarbeitung dahingehend eingeschränkt, dass der Einzug des Jahresmitgliedsbeitrags per SEPA-Lastschriftmandat nicht möglich ist, so ist das Mitglied verpflichtet, den Jahresmitgliedsbeitrag per Überweisung auf das Konto des Verbandes zu transferieren.

 

e) Recht auf Unterrichtung (in Anlehnung an Art. 19 DSGVO)

Der oder die Verantwortliche teilt allen Empfänger*innen, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der oder die Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (in Anlehnung an Art. 20 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem oder einer Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem oder einer anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den oder die Verantwortlichen, dem oder der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. b beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20, Abs. 1 hat die betroffene Person das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem oder einer Verantwortlichen einem oder einer anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

 

g) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (in Anlehnung an Art. 21 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1, UAbs. 1, lit. e oder lit. f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der*Die Verantwortliche bzw. der*die Auftragsverarbeiter*in verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er*sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspricht eine betroffene Person der Verarbeitung von Daten im Sinne der Abschnitte IV., V., VI., VII., VIII., IX., X. und/oder XI. dieser Datenschutzerklärung, so können die entsprechenden Dienste bzw. Angebote und/oder Serviceleistungen nicht oder nicht vollumfänglich genutzt werden. Eine Mitgliedschaft im Verband ist weiterhin möglich.

Widerspricht eine betroffene Person der Verarbeitung von Daten im Sinne des Abschnitts III. dieser Datenschutzerklärung, so hat dies folgende Konsequenzen: Betrifft der Widerspruch die Weitergabe der Daten „Name und Anschrift“ an die zuständige Druckerei zur anschließenden Versendung der Verbandszeitschrift Hispanorama, so kommt der Widerspruch einer Kündigung der Mitgliedschaft gleich, da der Verband seine satzungsgemäßen Ziele und Aufgaben ohne den Versand der verbandseigenen Zeitschrift nicht (mehr) erfüllen kann. In allen anderen in den Abschnitten III.c), V.c), VI.c), VII.c), VIII.c), IX. c), X.c) und XI.c) beschriebenen Fällen der Datenweitergabe führt ein Widerspruch dazu, dass das Mitglied oder der*die Interessent*in die vom Verband angebotenen Dienste (z.B. Versand von (schulformbezogenen) Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen durch die jeweiligen Landesverbände per Newsletter oder Mailing-Liste, Inanspruchnahme von reduzierten Teilnehmergebühren bei Kongressen, Teilnahme an Ausschreibungen usw.) nicht oder nicht vollumfänglich nutzen kann. Eine Mitgliedschaft im Verband ist aber weiterhin möglich.