Por España y el mundo hispánico

Werner Altmann / Ursula Vences (Hrsg.) Por España y el mundo hispánico
Festschrift für Walther L. Bernecker

692 Seiten, geb., 64,80 €
ISBN 978-3-938944-11-0 (Juli 2007) "Por España y el mundo hispánico" – diesen Band widmet der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV) seinem langjährigen Ersten Vorsitzenden, Walther L. Bernecker, zum 60. Geburtstag.
In der Festschrift ehren ihn zahlreiche Fachkollegen und Fachkolleginnen sowie Mitstreiter und Mitstreiterinnen aus dem DSV durch Aufsätze, die im thematischen Umfeld von Walther L. Berneckers Forschungsschwerpunkten entstanden sind – von Politik und Zeitgeschichte Spaniens und Lateinamerikas über Kultur und Literatur dieser Regionen bis hin zu didaktischen Fragen des Spanischunterrichts.
„Por España y el mundo hispánico“ ist eine Sammlung von Texten, die in vielfacher Weise die wissenschaftliche Forschung Walther L. Berneckers und deren Resultate reflektiert. Sie bietet ihren Lesern und Leserinnen eine intellektuelle, facetten- und faktenreiche Reise durch Geschichte und Gegenwart Spaniens und Lateinamerikas. INHALT:

 SPANIEN
– Diego Íñiguez: Los frágiles cimientos de la „cultura de la independencia judicial“ en la historia constitucional española
– Werner Altmann: Mehr als nur Folklore! Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Stierkampfs
– Ludger Mees: Spanien im Age of Empire: Von der Kolonialmacht zum Viertklässler im europäischen Staatenverbund?
– Pedro Ribas: Unamuno. Su visión de Alemania
– José Manuel Rodríguez: Historia a la carta: El „glorioso pasado“ en apoyo del régimen
– Carlos Collado Seidel: Ende und Neuanfang der deutschen Schulen in Spanien nach 1945
– Alberto Reig Tapia: Cultura política y memoria histórica. El caso español
– Elena Hernández Sandoica: La biografía y la escritura de historia en la España actual
– Sören Brinkmann: Die Wiedergewinnung der „historischen Erinnerung“ zwischen staatlicher Nichterfüllung und politischer Instrumentalisierung. Ende des Schweigens – Ende der Versöhnung?
– Hans-Jörg Neuschäfer: La construcción de la memoria: La Guerra civil en la narrativa española antes y después de 1975
– Thomas Bodenmüller: Bürgerkrieg und Erinnerungskultur in „Los girasoles ciegos“ von Alberto Méndez
– Augusta López Bernasocchi / José Manuel López de Abiada: A vueltas con la memoria: Calas en „La sombra del viento“ de Carlos Ruiz Zafón
– Mercedes Neuschäfer-Carlón: Alrededor de la Guerra Civil. Aspectos sociales en „La acera rota“ y „La primavera no reía“
– Patrick Saulheimer: Auf der Suche nach einer eigenen Geschichte: Literarische Annäherungen an Don García, König von Galicien, bei Manuel Rivas und Darío Xohán Cabana
– Alfonso Marín Guallar: Cantautores en la transición. Una crónica sentimental

 LATEINAMERIKA
– Rainer Huhle: Lateinamerika: Kontinent des Friedens und der Menschenrechte
– Hans Werner Tobler: Europa – Lateinamerika. Neuere Ansätze in der transatlantischen Migrationsgeschichte
– Norbert Rehrmann: Los judíos de Latinoamérica. Facetas de su historia
– Thomas Fischer: Weltpolitik in der Alpenrepublik. Der „Spanisch-Amerikanische Krieg“ im Spiegel der Schweizer Presse
– Ingeborg Nickel: Das mexikanische Staatswappen und seine ikonographischen Metamorphosen. Ein Beitrag zur Diskurssemantik
– Arno Gimber: Spanisch-deutsche Begegnungen im mexikanischen Exil. Ein Vorschlag zur Transferforschung
– Georg Pichler: „Das Exil umschloss uns brüderlich.“ Gustav Reglers „Verwunschenes Land Mexiko“ als Spiegel des Exils
– Peter Waldmann: Gibt es in Kolumbien eine Gewaltkultur?
– Hartmut Stößlein: La dimensión lingüística y los componentes lingüísticos de la identidad de los latinos en los Estados Unidos de América
– Dieter Ingenschay: Festines neobarrocos. El menú literario entre el exceso y el populismo

 DIDAKTIK
– Franz-Joseph Meißner: Vom landeskundlichen zum interkulturellen Lern-Paradigma. Schwerpunkt Spanischunterricht
– Ingeborg Christ: Spanischunterricht im Zeichen der Regulierung des Bildungswesens. Am Beispiel zentraler Aufgabenstellungen im Abitur
– Ursula Vences: ¿Cómo hablar de la Guerra Civil Española en clase? „Las bicicletas son para el verano“ von Fernando Fernán-Gómez
– Marita Lüning: Las mujeres republicanas en la Guerra Civil. Un tema en la clase de español
– Javier García de María / Roswitha Strickstrack-García: Sudario de tiza: Los maestros en la memoria. „Terror y miseria en el primer franquismo“ de José Sanchis Sinisterra en la clase de español
– Andrea Rössler: De vuelta a la transición en la novela negra y en la clase de español. „Días sin tregua“ von Miguel Mena im Spanischunterricht der Oberstufe

 ANHANG
– Publikationenverzeichnis Walther L. Bernecker